Tea – Unser bezaubernder immer gute Laune Clown

Alle Angaben entsprechen den Angaben der Pflegestelle. Alle Hunde wurden einmalig einem Tierarzt vorgestellt zur Blutprobenabnahme für den Mittelmeercheck. Hier erhält der Hund einen Erstcheck (Ohren, Augen, Zähne, etc.). Alter und Größen- sowie Gewichtsangabe können abweichen. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich. Sie adoptieren Second-Hand-Hunde, die vorher kein Familienleben kannten und auf den Straßen ums Überleben gekämpft haben, dies hinterlässt oft psychische Spuren und körperliche Defizite.


Was ist mir passiert?

Tea ist eine dieser jungen Hündinnen, die nie Kind sein durften. Gemeinsam mit ihrem Bruder Tacau wurde sie als Fundhund ins Canile Tortoli eingeliefert – einem Ort, der für sensible Hunde wie sie alles andere als ein sicherer Hafen ist. Woher die beiden kommen, weiß niemand. Aber ihr Verhalten spricht Bände. Sie drücken sich aneinander, wirken verloren, überfordert, und vermeiden jeden Kontakt – als würde Nähe gefährlich sein.

Die dritte Schwester der Geschwister wurde bereits adoptiert – und in ihrem neuen Zuhause schnell zu einem fröhlichen, lebensfrohen Hund. Das gibt uns Hoffnung: Auch Tea kann Vertrauen lernen. Wenn sie denn endlich eine echte Chance bekommt.

Wo bin ich?

Tea hat das große Los gezogen und durfte Anfang August das Canile hinter sich lassen und auf eine liebevolle und erfahrene Pflegestelle ausreisen. Hier lebt sie mit mehreren Hunden und Pflegefrauchen und Herrchen zusammen und hat schon allen den Kopf verdreht mit ihrer liebenswürdigen Art.

Wie bin ich?

Unsere entzückende Tea mit den wunderschönen Augen und dem sanften Blick wie ein Reh, hat mit ihrer vorsichtigen und feinfühligen Art, kaum dass sie auf Ihrer Pflegestelle angekommen ist, alle schon nach kurzer Zeit um ihre Pfote gewickelt 😊. Ihre Pflegestelle ist absolut begeistert von der süßen Hündin und schwärmt in den höchsten Tönen von ihr. Vom ersten Tag an ist sie stubenrein, ist freundlich zu den anderen Hunden, hat schon begeistert das ganze Haus erkundet und nach kurzer Zeit bereits das Sofa für sich entdeckt, auf dem sie mit Vorliebe liegt und sich entspannt durchknuddeln lässt. Mit anderen Hunden ist sie verträglich, orientiert sich an ihnen und kann auch schon eine Zeit lang alleine bleiben.

Sie meistert längere Spaziergänge in Feld und Wald mittlerweile sehr gut und auch bei Hundebegegnungen ist sie entspannt. An der Leinenführigkeit wird noch gearbeitet.

Typisch Junghund ist sie sehr verspielt, hat jede Menge Flausen im Kopf und testet hin und wieder sehr charmant aus, was sie darf und was nicht. Hausschuhe werden da schon mal für einen Kauknochen gehalten und die Körbchen gerne mal umdekoriert 😊.

Tea ist sehr lernwillig und möchte die große weite Welt ganz schnell entdecken.

Was suche ich?

Tea braucht ein Zuhause mit Herz – und Verstand. Mit Menschen, die sie auf ihrem Weg begleiten und sich bewusst sind, dass sie noch ein Junghund ist, der viel Energie hat und manches hinterfragt. Doch mit liebevoller Konsequenz und positiver Verstärkung wird Tea in ihrem neuen Zuhause eine tolle und liebenswerte Begleiterin, die man einfach liebhaben muss und die ihren neuen Besitzern jeden Tag ein Lächeln aufs Gesicht zaubern wird.

Das wünschen wir uns für Tea:

  • Ein ruhiges Zuhause im ländlichen Raum oder am Stadtrand
  • Menschen mit Erfahrung im Umgang mit unsicheren Hunden
  • Einen souveränen Ersthund als Orientierung (wünschenswert, aber kein Muss)
  • Viel Zeit, Geduld und die Bereitschaft, Hundetraining mit Alltagsschwerpunkt zu besuchen
  • Ein sicher eingezäunter Garten
  • Strukturierte, klare Tagesabläufe, die Halt geben
  • Keine Kleinkinder – ruhige, hundeerfahrene Kinder ab Teenageralter ggf. denkbar

Tea ist kein Hund für ungeduldige Herzen. Aber sie ist eine Hündin für Menschen, die verstehen, dass Vertrauen Zeit braucht und nicht eingefordert, sondern durch Geduld und Konsequenz verdient wird.

Wenn du bereit bist, Tea auf ihrem Weg ins Leben zu begleiten, melde dich bei uns.

Wir vermitteln bundesweit, wenn du bereit bist, Tea auf ihrer Pflegestelle zu besuchen und abzuholen.

Geboren

ca. 15.05.2024

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Pinscher-Mischling

Schulterhöhe

ca. 41 cm

Gewicht

ca. 10 kg

Geschlecht

Weiblich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

1. Test komplett negativ

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

59387 Ascheberg

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Gesucht wird

Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Ja, ab ca. 13 Jahre

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Ja

Zweithund

Gerne, kein Muss, souveräner Ersthund

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Claudia Heckl-Heeg


Vermittlung Seniorenhunde & kleine Hunde

Telefon: (0170) 93 58 71 1
E-Mail: claudia.heckl-heeg@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Deutscher Pinscher

Reinrassige Deutsche Pinscher


Geschichte bzw. Herkunft

Im Jahr 1880 wurde der Deutsche Pinscher erstmals detailliert beschrieben. Ursprünglich fand er als Hofhund der Bauern Einsatz und diente als Wachhund. In den Ställen hielt er Mäuse und Ratten in Schach, weshalb er umgangssprachlich auch zu den so genannten Rattlern zählt. Bis 1895 gab es keine strikte züchterische Trennung zwischen Pinschern und Schnauzern. Nachdem der Pinscher erst an Popularität verlor, erlebt er seit den 1950er Jahren ein Comeback.

Rassebeschreibung
  • Gruppe: 2 Pinscher und Schnauzer u. a. Rassen
  • Sektion: 1 Pinscher und Schnauzer
  • Größe: 45 – 50cm
Erscheinungsbild

Der mittelgroße Deutsche Pinscher ist glatthaarig und fällt durch seine stolze Körperhaltung auf. Insgesamt wirkt er elegant, quadratisch und hat fließende Umrisslinien. Seine gut ausgeprägte Muskulatur kommt ganz besonders in der Bewegung zur Geltung. Deutsche Pinscher sind ausgemachte Traber, wobei ihr Rücken im Trab fast vollkommen ruhig bleibt. Raumgreifende, flüssige Bewegungen sind typisch für die Rasse mit kräftigem Schub und freiem Vortritt.

Die meisten von ihnen waren schwarz mit hellbraunen Abzeichen, einfarbig in Brauntönen bis rot, pfeffer/salz-farbig oder einfach blaugrau bis schwarz.

Rassespezifische Charakterzüge

Deutsche Pinscher zeichnen sich durch Lebhaftigkeit, viel Temperament, Selbstsicherheit und Ausgeglichenheit aus. Dabei sind sie klug und ausdauernd.

Der Deutsche Pinscher sieht nicht nur verschmitzt aus, er ist es auch. Temperament und Eigensinnigkeit gehen bei ihm Pfote in Pfote. Sein Wille ist stark, deshalb erfordert eine erfolgreiche Erziehung auch einen einfühlsamen Hundehalter, der es versteht, mit liebevoller Konsequenz klare Regeln aufzustellen. Deutsche Pinscher brauchen körperliche Auslastung, wobei auch Kopfarbeit nicht zu kurz kommen sollte. Unterforderte Rassevertreter neigen zum Kläffen und zu anderen Unarten, denen man durch viel Abwechslung wirkungsvoll entgegenwirken kann. Die hohe jagdliche Motivation des Deutschen Pinschers vermag sich als erzieherische Herausforderung zu entpuppen. Die Pflege des kurzen Haarkleids ist einfach. Regelmäßiges Bürsten reicht.

Haltungsempfehlung

Heute ist der Pinscher immer noch ein Hund, der einen Job und daher von seinen Menschen auch klare Strukturen braucht. Fremde können sich Haus, Hof, Garten und Wohnung häufig nicht unbemerkt nähern. Die früher benötigte „Jagdlust“ kann je nach Hund immer noch ausgeprägt sein. Er ist aufgrund seiner Ursprünge temperamentvoll, selbstbewusst, selbständig und äußerst vielseitig. Alles in allem ist der Pinscher also kein Anfängerhund und auch für einen Familienhaushalt eher ungeeignet. Als Reitbegleithund und im Hundesport ist der Pinscher auf jeden Fall gut aufgehoben.


Pinscher Mischlinge