Stella – Pure Lebensfreude mit Labradorherz

Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich.


Was ist mir passiert?

Stella kam 2020 auf ungewöhnliche Weise zu ihrer ersten Besitzerin – jemand warf den kleinen Welpen einfach über den Gartenzaun. Die ältere Dame zögerte nicht und schenkte der jungen Hündin ein liebevolles Zuhause, das sie sich mit ihrem Hund Benson teilte. Die beiden wuchsen zu einem eingespielten Team heran und wurden fürsorglich versorgt.

Nach dem Tod ihrer Besitzerin kümmerten sich engagierte Nachbarn um die Hunde und sorgten dafür, dass es ihnen an nichts fehlte. Doch mit dem herannahenden Winter wurde deutlich: Futter und Zuwendung allein reichen nicht – Stella und Benson brauchten wieder ein richtiges Zuhause, Geborgenheit und Nähe zum Menschen. Wir entschieden uns, beide Hündinnen zu übernehmen, mit der Hoffnung auf einen Neuanfang.

Wo bin ich?

Momentan lebt Stella gemeinsam mit Benson und weiteren Hunden auf unserem Weinberg. Dort kann sie zur Ruhe kommen und neues Vertrauen fassen. Besonders zu Benson pflegt Stella eine enge Bindung – die beiden geben sich in ihrem neuen Lebensabschnitt gegenseitig Sicherheit und Orientierung.

Celine, ihre Bezugsperson, begleitet Stella behutsam dabei, neue Dinge zu lernen: das Tragen eines Geschirrs, das Gehen an der Leine und den Umgang mit neuen Alltagssituationen.

Wie bin ich?

Stella ist eine junge, aufgeweckte Labrador-Mix-Hündin mit einem liebevollen Wesen und großem Herz – sowohl für Menschen als auch für andere Hunde. Sie zeigt viel soziale Intelligenz und bindet sich eng an ihre Bezugspersonen.

Bisher lebte sie ausschließlich auf einem Grundstück und kennt Spaziergänge oder Autofahrten noch nicht. Dennoch zeigt sie sich offen, neugierig und lernfreudig. Erste Leinenversuche meistert sie bereits erstaunlich souverän.

Da sie bislang wenig Erziehung erfahren hat, bringt Stella noch einiges an Nachholbedarf mit. Mit geduldiger Anleitung und klarer Struktur wird sie jedoch schnell Fortschritte machen. Sie liebt Bewegung, Spiel und geistige Beschäftigung – ideale Voraussetzungen für aktive Menschen, die Freude daran haben, gemeinsam zu lernen und die Welt zu entdecken.

Im Rudel zeigt Stella sich sozial und freundlich. Besonders mit Hundekumpel Karl versteht sie sich gut und orientiert sich gerne an ihm, wenn Ruhe gefragt ist. Am Zaun reagiert sie gelegentlich noch territorial und bellt vorbeigehende Hunde an, lässt sich aber gut ansprechen und zurückrufen. Ihre Kooperationsbereitschaft und Lernfreude machen sie zu einer Hündin mit großem Potenzial.

Was suche ich?

Stella wünscht sich ein liebevolles Zuhause bei Menschen, die bereit sind, mit ihr gemeinsam zu wachsen. Eine Familie, die ihr mit Geduld, Herzenswärme und klarer Führung neue Erfahrungen ermöglicht und sie körperlich wie geistig fördert.

Spaziergänge in der Natur, gemeinsame Abenteuer und Aktivitäten wie Agility würden ihr große Freude bereiten. Stella hat alles, was es braucht, um zu einer treuen, ausgeglichenen Begleiterin zu werden – sie wartet nur auf die Menschen, die ihr diese Chance geben.

Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Stella kann nach Deutschland ausreisen.


🍀 Bis Stella ein Zuhause gefunden hat, sucht sie liebe Paten, die sie an die Pfote nehmen. Hier findest du weitere Informationen zu den Patenschaften: https://streunerherzen.com/patenschaften/

Geboren

ca. 16.09.2020

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Labrador-Mischling

Schulterhöhe

ca. 58 cm

Gewicht

Liegt nicht vor

Geschlecht

Weiblich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

Hundestation Weinberg, Sardinien

Gesucht wird

Pflegestelle, Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Gerne

Zweithund

Gerne, kein Muss

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Johanna Kirschner


Vermittlung Schäferhunde, Hütehunde & schwarze Hunde

Telefon: (0173) 42 25 59 9
E-Mail: johanna.kirschner@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Labrador Retriever

Reinrassige Labrador Retriever


Geschichte bzw. Herkunft

Der Süden Neufundlands ist die Heimat des Labrador Retrievers. Labrador, die gleichnamige Halbinsel Kanadas, hat nichts mit der Namensgebung zu tun. Die Vorfahren des Labrador Retrievers sind unter den so genannten St. John’s Hunden zu suchen. Die Rasse ist das Ergebnis einer mehrere Jahrhunderte währenden Selektion von Arbeitshunden, die den Menschen bei der Jagd und bei der Verrichtung der täglichen Arbeit zur Seite standen. Dem Labrador Retriever oblag traditionell der jagdliche Einsatz: Er brachte erlegte Wasservögel an Land. Die ersten Labrador Retriever gelangten zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach England und sie avancierten schnell zu einem beliebten Apportierhund. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Rassebeschreibung
  • Gruppe: 8 Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde
  • Sektion: 1 Apportierhunde
  • Größe: Zwischen 54cm und 57cm
Erscheingungsbild
  • Fellfarben: Das Haarkleid des Hundes ist stockhaarig, kurz, dicht, hart, nicht wellig und gut mit Unterwolle versehen. Die Rasse ist in drei attraktiven Farbvarianten vertreten: Schwarz, Gelb und Braun. In einem einzigen Wurf können drei Farben vorkommen.
  • Größe: Labrador Retriever sind kräftig gebaute Hunde von mittlerer Größe. Die ideale Schulterhöhe beträgt 56 – 57cm bei Rüden und 54 – 56cm bei Hündinnen.
  • Kopf: Ein breiter Kopf mit deutlichem Stopp.
  • Rute: Otterrute; die mit kurzem, dichten Fell bedeckte Rute zeigt einen sehr dicken Ansatz und verjüngt sich allmählich zur Rutenspitze hin.
Rassespezifische Charakterzüge

Labrador Retriever sind gutmütige und freundliche Hunde. Jegliche Art von Schärfe, Aggressivität oder unangebrachte Scheu gegenüber Menschen sind dem rassetypischen Labrador fern. Der Labrador Retriever verhält sich sowohl seiner Umwelt als auch Menschen gegenüber freundlich, aufgeschlossen und neugierig. Er fühlt sich in der Gegenwart von Menschen wohl und zeigt auch keine Scheu, Angst oder Unsicherheit, wenn diese ihm zu nahekommen. Ausgeprägt ist sein Wille zu gefallen (engl. „will to please“).

Der Labrador Retriever ist ein sehr geduldiger und ausgeglichener Hund. Dies rührt wahrscheinlich von seiner langjährigen jagdlichen Nutzung her. Als Apportierhund hatte der Labrador Retriever während der Jagd neben seinem Herrchen oder Frauchen zu liegen, bis das Wild aufgestöbert und geschossen war, um dann das tote Wild zu apportieren. Ein Retriever sollte ein „weiches Maul“ haben, er sollte die Beute ohne Beschädigung zum Hundeführer bringen. Geblieben ist dem Labrador Retriever auch seine Liebe zum Wasser und zum Apportieren.

Trotz seiner eigentlich sehr ruhigen Art benötigt der Labrador Retriever viel geistige und körperliche Beschäftigung.

Haltungsempfehlung

Auch wenn Labrador Retriever über ein hohes Maß an Vielfältigkeit verfügen, so sind es doch ihre Apportierfreude und ihre jagdlichen Fähigkeiten, die weltweit Hundefreunde begeistern. Labrador Retriever brillieren auf Field Trials und erweisen sich als routinierter Partner des Jägers. Das Apportieren von erlegtem Feder- und Wasserwild zählt zu ihren Hauptaufgaben. Arbeitswille, Standruhe und Ausdauer gehören zu den markantesten Merkmalen der Rasse. Wer sich nicht dazu berufen fühlt, seinen Hund jagdlich zu führen, findet in der Dummy-Arbeit eine Alternative. In England wird der Labrador Retriever heutzutage überwiegend für Arbeiten nach dem Schuss eingesetzt. In Deutschland übernimmt er oft auch die Arbeit vor dem Schuss und erfreut sich als Familienhund großer Beliebtheit. Die Erziehung des Labrador Retrievers gilt als relativ unproblematisch. Auf eine konsequente Erziehung ohne übertriebene Härte sollte allerdings Wert gelegt werden. Familienanschluss und sehr viel Bewegung sind ein Muss, wenn sich der pflegeleichte Retriever wohlfühlen soll.


Labrador Retriever Mischlinge